
1. Randbefestigung
Setzen Sie eine Randeinfassung, damit sich die Matten nicht seitlich verschieben und die Fläche dadurch instabil wird. Höhe und Stärke hängen von der voraussichtlichen Belastung ab. Benutzen Sie eine Laserhöhenbestimmung, um die Fläche nach der Umgebung auszurichten

2. Sandschicht auslegen und verdichten
Ein stabiler, verdichteter und wasserdurchlässiger Untergrund ist, wie auch bei anderen Bodenbelägen, unerlässlich. Bei Nichteinhaltung kann es dazu führen, dass die ACO Kiestablilisierung nicht der gewünschten Belastung standhält. (Bei der Auslegung für pkw-befahrene bzw. Schwerlastflächen, als erstes die Schotterschicht auslegen und verdichten.)

4. Matten auslegen
Die Matten werden versetzt lose nebeneinander auf die Fläche gelegt. Sie haben an 2 Seiten ein überstehendes ACO Vlies.

5. Matten zuschneiden
Die Matten lassen sich leicht (z. B. Cuttermesser, Hand oder Stichsäge) schneiden. Ein passgenauer stellt sicher, dass die Matten innerhalb der Flächenumrandung fest und sicher sitzen.

6. Kiesstabilisierung verfüllen
üllen Sie die Matten mit dem gewünschten Kiessplitt. Die Korngröße kann in der Ausführung 3-16 mm gewählt werden. Auch die Standardkorngröße 8-16 mm ist aufgrund der 47 mm Wabengröße der ACO Kiestabilisierung (auch bei Anwendung Pkw und Schwerlast) sehr gut zum Befüllen geeignet.