Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Hochbau


Wie entsteht Hochwasser?

Hochwasser kann jederzeit entstehen. Wissenschaftlich unterscheidet man zwischen Sommer- und Winterhochwasser.

Ein Sommerhochwasser kann beispielsweise nach Starkregen entstehen – dann steigt es schnell an und große Wassermengen fließen ab.

Von einem Winterhochwasser spricht man, wenn Niederschläge und/oder Schneeschmelze große Abflussmengen zur Folge haben, die langsam ansteigen und abfallen. Hier wird es besonders heikel, wenn mehrere Flussläufe zusammenfließen – und gefährlich, wenn in Siedlungsgebieten solche Hochfluten entstehen, dass Wasser über die Ufer tritt und/oder die Kanalisation die Wassermassen nicht halten kann. Dies wird durch den Ausbau von Wasserstraßen noch verstärkt – dadurch werden Hochwasserwellen nicht mehr verteilt und entwickeln eine ungebremste Schnelligkeit und Wucht.

Hinzu kommt das begrenzte Speichervolumen des Erdbodens. Ist er nach einer längeren Regenphase gesättigt, nimmt er kein weiteres Wasser mehr auf und alles weitere Niederschlagswasser muss an der Oberfläche abfließen.

Das heißt, man muss nicht in der Nähe eines Gewässers wohnen, um die Folgen zu spüren zu bekommen. Daher ist es sinnvoll, den Keller gegen Wasser von außen zu schützen – ist der Wasserschaden erst einmal da, greift die Versicherung in den meisten Fällen nicht.

Finden Sie hier unsere Produkte für den Kellerschutz oder kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern, unterstützen Sie bei Bedarf beim Einbau vor Ort und helfen Ihnen einen Fachhändler zu finden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns direkt und unverbindlich.