Frühjahrsputz kann vor Überflutung schützen
Frühjahrsputz kann vor Überflutung schützen
Einmal im Jahr ist bei vielen im Haus und Garten der Frühjahrsputz angesagt. Es ist die ideale Gelegenheit mal wieder Frische und Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen. Häufig werden jedoch der Keller und die Entwässerung im Garten vergessen. Diese sollten jedoch unbedingt mit einbezogen werden, um Haus und Garten vor einer Überflutung durch die häufig im Sommer auftretenden Gewitter und Starkregenereignisse zu schützen. Denn im schlimmsten Fall kann der Keller mit Wasser volllaufen.
Es ist sinnvoll, Dachrinnen, Entwässerungsrinnen und Punktabläufe zu reinigen. Bei den meisten Entwässerungen auf dem Hof oder der Terrasse kann einfach der Rost abgenommen werden und angesammelte Zweige und Laubreste können mit Handfeger und Schaufel entfernt werden. Nur durch saubere Abläufe kann ein gezieltes Abfließen des Regenwassers sichergestellt werden. Die Abläufe in den Lichtschächten vor Kellerfenstern sollten ebenfalls von Blättern und Schmutz befreit werden, um ein schnelles Abfließen des Regenwassers sicherzustellen. Ein Laubschutzgitter für Lichtschächte hilft den Reinigungsaufwand zu reduzieren.
Weiterhin sollten die Schächte für Schmutz- und Regenwasser kontrolliert werden. Die Schächte befinden sich häufig im Vorgarten. Hier soll das Wasser sicher ablaufen können. Verstopfungen führen zu unerwarteten Überraschungen und lassen das Wasser an nicht geeigneten Orten austreten. Hier lohnt sich der Einsatz von ACO Kunststoffdeckeln, die nicht nur modern aussehen, sondern durch ihr geringes Eigengewicht auch eine regelmäßige Kontrolle erleichtern.
Die im Keller vorhandene Rückstausicherung an der Waschmaschine, dem Spülbecken oder in den Bodenabläufen sollte auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Rückstausicherungen sind zwingend notwendig, wenn Abwasser unterhalb der sogenannten Rückstauebene (üblicherweise die Straßenkante) abgeleitet wird. Heftige Niederschläge überlasten die Kanalisation und das rückstauende Wasser steigt in den Kanalschächten bis zur Rückstauebene und drückt das rückstauende Abwasser zurück in die Grundstücksentwässerungsanlagen der umliegenden Häuser. Bei Räumen untergeordneter Nutzung wie Abstellräumen reicht häufig ein Rückstauverschluss mit Pendelklappe. Wenn jedoch kein Gefälle zum Kanal besteht, eine kontinuierliche Entwässerung von Nöten ist oder Sachwerte, wie eine Heizungsanlage, vorhanden sind kommt eine Abwasserhebeanlage zum Einsatz.
Die Verantwortung zum Schutz gegen Rückstau liegt beim Hauseigentümer, nicht bei den Kommunen. Auch für den Versicherungsschutz der Hausratsversicherung und Elementarschadenversicherungen ist eine Rückstausicherung inklusive regelmäßiger Wartung von Nöten. Bei Rückstauverschlüssen wird eine halbjährliche Kontrolle durch einen Fachkundigen gefordert und bei Hebeanlagen im Einfamilienhaus sind jährlich Wartungsarbeiten notwendig.
Mehr Informationen werden unter www.kellerschutz.de bereitgestellt.
(ca. 2.900 Zeichen)
- Pressetext Frühjahrsputz kann vor Überflutung schützen Lang (DOCX; 653 KB)
Frühjahrsputz kann vor Überflutung schützen
Einmal im Jahr ist bei vielen im Haus und Garten der Frühjahrsputz angesagt. Häufig werden jedoch der Keller und die Entwässerung im Garten vergessen. Doch eine gute Vorsorge kann Haus und Garten vor einer Überflutung durch die häufig im Sommer auftretenden Starkregenereignisse schützen.
Dachrinnen, Entwässerungsrinnen, Punktabläufe und Abläufe von Lichtschächten sollten gereinigt werden. Bei den meisten Entwässerungen auf dem Hof oder der Terrasse kann einfach der Rost abgenommen werden und angesammelte Laubreste können mit Handfeger und Schaufel entfernt werden. So kann das Regenwasser ungehindert abfließen.
Weiterhin sollten die Schächte für Schmutz- und Regenwasser kontrolliert werden. Hier soll das Wasser sicher ablaufen können. Verstopfungen führen zu unerwarteten Überraschungen und lassen das Wasser an nicht geeigneten Orten austreten. Hier lohnt sich der Einsatz von ACO Kunststoffdeckeln, die nicht nur modern aussehen, sondern durch ihr geringes Eigengewicht auch eine regelmäßige Kontrolle erleichtern.
Die im Keller vorhandene Rückstausicherung an der Waschmaschine, dem Spülbecken oder in den Bodenabläufen sollte auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Eine eventuell vorhandene Abwasserhebeanlage sollte fachgerecht gewartet werden.
Die Verantwortung zum Schutz gegen Rückstau liegt beim Hauseigentümer, nicht bei den Kommunen. Auch für den Versicherungsschutz der Hausratsversicherung und Elementarschadenversicherungen ist eine Rückstausicherung inklusive regelmäßiger Wartung von Nöten.
Mehr Informationen werden unter www.kellerschutz.de bereitgestellt.
(ca. 1.600 Zeichen)
- Pressetext Frühjahrsputz kann vor Überflutung schützen Kurz (DOCX; 653 KB)

Eine gute Vorsorge kann Haus und Garten vor einer Überflutung durch die häufig im Sommer auftretenden Starkregenereignisse schützen.